Wir über uns:

Die bauhausbayern hat sich dem ökologischen, nachhaltigen Bauen verschrieben. Dabei wird auch ein besonderes Augenmerk auf die Gestaltung und Architektur gelegt. Bevorzugt werden gewachsene Wohngebiete mit Flair und Esprit, in denen die neuen Gebäude der bauhausbayern entstehen können.
Ökologisch Bauen mit der bauhausbayern heißt:

• Flächensparendes Bauen
• Nutzung erneuerbaren Energien
• ressourcenschonendes Bauen
• recyclingfähige, nachwachsende Baumaterialien
• wohngesunde, baubiologische Materialien
• Verzicht von Problemstoffen wie Sondermüll
• möglichst Verwendung von naturbelassenen Baumaterialien
• Verwendung regionaler Baustoffe (Holz)
Die Gebäudehülle und die tragenden Bauteile der Immobilien werden, wenn möglich, ab der Oberkante des Erdgeschossfußbodens aus Vollholzprodukten gebaut.
Gebäude aus Vollholz erfüllen alle normativen Anforderungen der Bauphysik und des Brandschutzes. Massivholzbauten sind wertsicher, stabil und werden höchsten Ansprüchen an Qualität, Wirtschaftlichkeit und ökologischer Nachhaltigkeit gerecht. Massivholz steht für Wohlbefinden und Wohnbehaglichkeit. Zusammen mit den hervorragenden Eigenschaften der Holzmasse als Wärme- und Feuchtespeicher garantieren die warmen Holzoberflächen ein ausgeglichenes Wohnklima und ein hohes Maß an Behaglichkeit. Der Naturrohstoff- und Werkstoff Holz bietet gegenüber konventionellen Baumaterialien auch unter Umweltschutzaspekten zahlreiche Vorteile. Bei der Frage nach geeigneten Baulösungen und Baumaterialien spielen Kriterien wie Ökologie, Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten, Recycling und ein schonender Umgang mit Ressourcen eine immer wichtigere Rolle. In diesen Punkten ist der Massivholzbau allen konventionellen Bauweisen klar überlegen.
Ein Niedrigenergiehaus aus Vollholz speichert ca. rund 79 Tonnen CO2 – dies entspricht einem CO2 - Ausstoß durch einen PKW mit 1,4 l auf einer Strecke von 360.000 Kilometer, ohne dabei den geringeren Energieaufwand beim Betrieb des Hauses zu berücksichtigen.
Bauen mit der bauhausbayern heißt aber auch:

• Zukunftsorientierte Umsetzung von individuellen baulichen Lösungsvorschlägen
• Energieeffizientes Bauen
• Nachhaltiges Bauen
• Höchste Ansprüche an die Architektur und die Gestaltung
• Verwirklichen von intelligenten Häusern (Smart Building)
• Umsetzen von qualitativ hochwertigen Lösungen
• Planung und Umsetzung durch die eigene Planungsabteilung